
Der erfolgreiche Webauftritt – Kunden gewinnen und binden
Warum sind manche Websites erfolgreich und helfen sehr gut bei der Kundengewinnung, während andere kaum zur Kenntnis genommen werden? Warum haben einige Webauftritte viele Besucher, während andere um jeden Besucher kämpfen müssen und im Internet kaum sichtbar sind? Für erfolgreiche Websites gibt es kein einfaches, immer gleiches Patentrezept. Dennoch gibt es Regeln, die Ihnen dabei helfen, auch Ihre Website nach vorne zu bringen. Das Buch zeigt Ihnen, wie Sie Ihren Webauftritt erfolgreich machen.
- Autoren Prof. Dr. Bela Mutschler, Frank Eichfeld
- Veröffentlicht Januar, 2016
- Link Zum Buch
Bestellen Sie unser Buch ganz einfach bei Amazon.
Vorträge
„Digitalisierung von Wirtschaft und Arbeitswelt“
Wahlveranstaltung Bündnis 90 / Die Grünen
Bela Mutschler
Laupheim, 25.07.2017
„Digitalisierung von Wirtschaft und Arbeitswelt“
Podiumsdiskussion der CDU
Bela Mutschler
Bad Waldsee, 23.06.2017
„Digitalisierung und Digitale Transformation: Bestandsaufnahme & strategische Überlegungen“
Kutzschbach Elektronik
Bela Mutschler
Nördlingen, 01.06.2017
„Mysterium Digitalisierung: Warum vieles unklar ist, verstecken aber nicht gilt!“
Communications Day, IT Informatik Ulm
Bela Mutschler
Ulm, 23.03.2017
„E-Commerce im Großhandel: Aktuelle Trends und Entwicklungen“
metals4day der AMETRAS metals GmbH
Bela Mutschler
Baienfurt, 03.11.2016
„Konsumpsychologie im E-Commerce: Wie Onlineshopper manipuliert werden!“
Münchener SAP Tage 2015
Bela Mutschler
München, 22.10.2015
„Der sichere Umgang mit sozialen Netzwerken für Unternehmen und Mitarbeiter“. Informationsveranstaltung "Sicherheit in neuen Medien", IHK Ulm
Informationsveranstaltung "Sicherheit in neuen Medien
Bela Mutschler
Ulm, 18.02.2014
„Klassisches Unternehmensmarketing: Warum alle nur noch über die Customer Journey reden!“ GVS (GasVersorgung Süddeutschland) Marketingtagung 2012
Informationsveranstaltung "Sicherheit in neuen Medien
Bela Mutschler
Stuttgart, 26.04.2012
Buchen Sie uns für Ihre nächste Veranstaltung.
Medienkompetenz
Schulen, Eltern und Schüler sind heute – was den Umgang mit Neuen Medien anbelangt – mit großen Herausforderungen und Umwälzungen konfrontiert. Smartphones, Facebook und WhatsApp sind insbesondere an weiterführenden Schulen zu einem nicht mehr wegzudenkenden Bestandteil der Lebens- und Kommunikationskultur von Schülern und damit auch von Lehrern und Eltern geworden. Die Veränderung der Lebens- und Kommunikationskultur von Schülern bedeutet dabei nicht nur vielfältige positive Chancen, sondern führt auch zu neuartigen, bislang nicht gekannten Risiken, Gefährdungen und Problemen. Facebook zum Beispiel ist heute nicht nur das weltweit größte soziale Netzwerk mit mehr als 1,7 Milliarden Nutzern, sondern auch die größte einzelne Werbeplattform der Welt. Mehr als eine Million Unternehmen schalten mittlerweile Werbung auf Facebook. Während Schüler, die sich hinter sozialen Netzwerken und mobilen Apps stehenden Geschäftsmodelle zumeist nicht hinterfragen, sind Eltern sehr viel stärker aufgeschreckt, oft sogar auch sehr verunsichert: Welche Daten erfasst Facebook von meinem Kind? Was macht Facebook mit diesen Daten? Und vor allem: Welche Maßnahmen kann mein Kind ergreifen, um sich vor einem Missbrauch eigener persönlicher Daten zu schützen? Tatsächlich erfordert die mit Smartphones, Facebook und WhatsApp einhergehende Veränderung der Lebens- und Kommunikationskultur einen anderen, sehr viel bewussteren Umgang mit neuen Medien, insbesondere eine Stärkung der Medienkompetenz von Schülern, Eltern und auch Lehrern.
Prof. Dr. Bela Mutschler bietet interessierten Schulen in Schwaben und im Bodenseeraum Vorträge, Workshops und Fragerunden zum Thema „Neue Medien“ an, insbesondere mit dem Ziel die Medienkompetenz von Schülern, Eltern und Lehrern nachhaltig zu stärken. Jeder Vortrag oder Workshop wird individuell in Absprache mit Schulen und Elternvertretern auf das jeweilige Zielpublikum (Schüler, Lehrer, Eltern), die jeweilige Schulart (Grundschule, weiterführende Schulen) und auch auf spezifische Medien (Facebook, WhatsApp etc.) abgestimmt und ausgerichtet.
Themenwelten
Im Folgenden erhalten Sie einen Überblick über aktuelle Themenwelten
Themen für Vorträge/Workshops in den Klassen 5 – 7 können sein:
- Der richtige Umgang mit dem Smartphone
- Sensibilisierung bzgl. dem Umgang mit eigenen Daten
- Sensibilisierung bzgl. der eigenen Öffentlichkeit/Sichtbarkeit
- Smartphones/Tablets als Lernhilfe
Ergänzende Themen für Vorträge/Workshops in den Klassen 8 – 12:
- Kommerzialisierung von Daten: Wer sammelt warum welche Nutzerdaten?
- Umgang mit jugendgefährdenden Webseiten
- Datenklau und Datenschutz
- Prävention und Vorbeugung
Mögliche Themen für Eltern-Vorträge/-Workshops:
- Neue Medien bei Schülern in Deutschland: Zahlen und Fakten
- Populäre Apps bei Schülern im Kurzüberblick
- Chancen und Risiken neuer Medien im Überblick
- Kommerzialisierung von Daten: Wer sammelt warum welche Daten?
- Sensibilisierung bzgl. des Umgangs mit Daten
- Müssen sich Eltern hilflos fühlen? Was können Eltern selbst tun?
- Lehrer-Schüler-Kommunikation in Neuen Medien
Stellen Sie eine unverbindliche Anfrage.
Nennen Sie uns ein paar Details.
Füllen Sie bitte das folgende Formular aus und wir werden uns anschließend bei Ihnen melden.